In der Woche vor den Bundestagswahlen wurde bundesweit an mehreren Schulen die Juniorwahl durchgeführt. Hierzu wurde die Wahl vom 23.02.25 realistisch nachgestellt. Die Schüler:innen der 9. und 10. Klassen erhielten eine Wahlbenachrichtigung und mussten sich im Wahllokal bei den Wahlhelfer:innen ausweisen. Sie bekamen einen Wahlzettel der eine kleinere Kopie des Originals darstellte, mit dem am 23.02.25 Bürger:innen ab 18 Jahren wählen konnten.
Die Wahl lief ebenso geheim ab wie die echte Wahl – in der Wahlkabine war es nicht erlaubt über die eigene Wahl zu reden oder Fotos vom Wahlzettel zu machen.
Die Jugendlichen erhielten zum Einen so einen Einblick, wie eine echte Wahl abläuft. Zuvor wurden sie von den Lehrkräften im Unterricht darauf vorbereitet. Es wurde besprochen, welche Stimme welche Bedeutung hat und dass die Wahl in unserer Verfassung als Grundrecht verankert ist.
Die Ergebnisse der Juniorwahl bieten zum Anderen einen Einblick, wie die kommende Wähler:innengeneration entscheiden wird, wenn sie zur Wahlurne gehen dürfen.
Die Wahlergebnisse können unter www.juniorwahl.de eingesehen werden.